Kulturpreis

Anerkennung für unternehmerischen Mut und kreative Umsetzung – Atelier Türke nominiert bei den 14. Europäischen Kulturmarken Awards

Revolte! Creative Urban Art schlägt auch nach Ende der Ausstellung hohe Wellen. Mit der Graffiti- und Street Art-Ausstellung hat Atelier Türke nicht nur ein Kunsthighlight in der Region geboten, sondern weit mehr mit seinem kulturellen Engagement bewirkt als auf den ersten Blick sichtbar.

Aus der Vision ist Wirklichkeit geworden: Angefangen hat alles mit einer Urlaubsbegegnung. Daraus entstanden ist eine Idee, gereift ist sie zuhause. Kurzentschlossen wurde sie dann tatkräftig in Eigenregie umgesetzt mit dem unermüdlichen Einsatz des Geschäftsführers, der Firmeninhaber, einem Kurator und den motivierten Mitarbeitern der Atelier Türke Firmengruppe.

Revolte! Creative Urban Art, das Zusammenspiel aus Graffiti-Kunst, Design und Architektur, das von Juni bis September 2019 die Region rund um die Kunststadt Balingen bereichert hat, war tatsächlich eine große Kraftanstrengung – nicht nur finanziell, auch personell. Dass Frank Türke und die Firmeninhaber den Mut aufgebracht haben, als Privatunternehmen in ein Kulturprojekt dieser Größe zu investieren, das der Bevölkerung nicht nur ein Kunstgenre nahe gebracht, einen Gedanken vermittelt, sondern sie auch aktiv mit eingebunden hat, wird jetzt honoriert.

Eine 42-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien wählte am 26. September 2019 auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel Berlin 22 Nominierte für die 14. Kulturmarken-Awards 2019 aus. Insgesamt 150 Wettbewerbsbeiträge aus Deutschland, Frankreich, Holland, Kroatien, Litauen, Österreich, Tschechien und der Schweiz waren eingereicht worden.

Es ist der wichtigste Preise im Kulturmarkt, der in acht Wettbewerbskategorien an Kulturanbieter, -investoren und – Tourismusregionen europaweit verliehen wird. Ausgezeichnet werden unter anderem trendsetzende Kulturanbieter, nachhaltige Investitionen in Kulturprojekte, innovative Bildungsprogramme, Stadtkultur und Kulturtourismusregionen sowie die engagiertesten Kulturmanagerinnen und -manager aus Europa.

Die Atelier Türke Firmengruppe ist für den Preis „Europäischer Kulturinvestor des Jahres 2019“ nominiert. Damit wird die Leistung des Investors als Ideengeber und kreativer Gestalter herausgestellt. Die Einbindung der Mitarbeiter ist ein weiterer wichtiger Punkt, zusammen mit der Außendarstellung des Veranstalters in allen Medien. Für das Unternehmen selbst liegt der Nutzen intern in der Identifikation mit dem Thema Kreativität, extern stehen Imagetransfer und Steigerung der Markenbekanntheit im Vordergrund.

Mit der Nominierung reiht sich Atelier Türke in die Namen großer  Kulturförderer und -investoren ein wie z.B. die Würth Group, Mercedes-Benz Bank, das Burgtheater Wien, das Guggenheim Museum Bilbao, BMW und viele mehr.

Die Gewinner werden mit der Preisskulptur Aurica belohnt. Sie steht für Exzellenz, Attraktivität und Vielfalt des europäischen Kulturmarktes. Darüber hinaus ist Aurica Sinnbild für die wertvolle Vermittlungsarbeit der europäischen Kulturanbieter und das herausragende Engagement europäischer Kulturförderer. Die Preisverleihung von Europas avanciertestem Kulturpreis findet im Rahmen der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 07. November 2019 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein vor 650 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien in Essen statt. Eröffnet wird die Preisverleihung von Michelle Müntefering, Staatsministerin für kulturelle Angelegenheiten im Auswärtigen Amt.

„Dass wir nominiert worden sind, ist bereits eine fantastische Auszeichnung für uns“, freut sich Frank Türke. „Damit bekommt unsere Motivation, Deutschland als Kreativstandort zu fördern und zu stärken, die notwendige Aufmerksamkeit“. Von Anfang an war das der begleitende Gedanke: Kreativität zu fördern und am Beispiel von Graffiti und Street Art einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, was neue Denkmuster und Perspektivenwechsel bewirken und verändern können.

Von Beginn an aktivierte Revolte! alle, die mit ihr in Berührung kamen. Die zahlreichen Besucher reagierten durchweg begeistert auf die Ausstellung und die neu gewonnenen Ansichten und Einsichten zu Graffiti und Street Art. Auch die Mitarbeiter setzten sich während der Vorbereitung und Umsetzung eingehend mit der Thematik auseinander und erweiterten ganz nebenbei ihren Horizont beruflich wie auch privat mit neuem Wissen. Alle 50 Beschäftigten waren eingebunden und aktiver Teil des Projektes „Revolte!“: Als Ideengeber, Gestalter, Projektleiter, Guide, Kassierer, Servicekraft, Monteur, Putzperle, Techniker, Fahrer.

Stolz sind sie auf das, was sie gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Engagiert packten alle Beteiligten mit an und haben den Gedanken „Kreativität fördern, neue Perspektiven entwickeln“ aktiv nach außen mitgetragen. Die Begegnung mit der Spraykunst und die Live-Performance des Graffiti-Künstlers WON ABC waren vor allem eine große Inspiration für die Kreativen. Ein Kollege, der selber Sprayer ist und sich in der Szene bestens auskennt, brachte seine Kenntnisse und künstlerischen Fähigkeiten ein, um Schulklassen und Unternehmen in Workshops praktische Anleitung in der Sprühtechnik zu geben. Davor wurden die Interessierten professionell durch die Stationen der Ausstellung geführt und mit Hintergrundwissen zu Graffiti und Street Art von den Anfängen bis heute ausgestattet. Beim anschließenden Sprühen an den eigens dafür aufgestellten Wänden wurde Talent entdeckt und ausgelebt. Anregende Gespräche wurden im Nachklang im Revolte! Biergarten geführt.

Seit der Firmengründung fördert Atelier Türke kleine und große Projekte aus Kultur, Kreativität und Sport. So war das Unternehmen u.a. im Einsatz für die Kunstausstellungen in der Stadthalle Balingen, unterstützt das Blogazine „Imländle“ und ist Sponsor des Handball Erstligisten HBW Balingen-Weilstetten. „Neben Kampfgeist ist auch im Sport Kreativität gefragt“, so der ehemalige Handballspieler Frank Türke.

Diese Kreativität sieht er in einem Land, das kaum Rohstoffe und ein hohes Lohnniveau besitzt als Quelle des Erfolgs und der individuellen Entfaltung. „Kunst und Kultur befeuern und beschleunigen den gesellschaftlichen Wandel. Sie sind Voraussetzungen für eine gelingende Zukunft“, ist der Unternehmer überzeugt. Revolte! hat bewiesen, dass Kunst wichtig ist: Diskussionen sind entstanden, Meinungen wurden ausgetauscht, Ideen entwickelt, Ansichten überdacht, die eigene Kreativität entdeckt und eingebracht.